Close
Home » Kategorien » Tipps & Tests » [Vorsicht Bikeporn] Stallis TT-Maschine für den King of the Lake!

[Vorsicht Bikeporn] Stallis TT-Maschine für den King of the Lake!

by Daniel

Ganz ehrlich, beim Anblick der folgenden Bilder kribbelt es mir so richtig im Quadrizeps!

Stalli (ist bei uns im Coaching) geht für SpeedVille beim mittlerweile sehr populären und in der Jedermannszene etablierten King of the Lake Zeitfahren an den Start. Europas größtes Zeitfahren by the way.

Stalli’s Zielzeit für dieses Jahr: Alles unter 1:04 Stunden!

Ich weiß wie hart das ist, in 2016 war ich noch selbst beim King of the Lake am Start – meine Zeit damals (bei meinem 1. Zeitfahren!) 1:06:26 Stunden.

Das war eine ø Geschwindigkeit von knapp 43 im/h – auf knapp 48 km Strecke wohlgemerkt.

Hier noch das Bild des Leidens :-)

King of the Lake Rennbericht
Daniel beim KOTL Zeitfahren in 2016 (immerhin in den Top 50 von über 1.000 Startern)

Wie er eine Zeit von unter 1:04 Stunden schaffen will, welchen scharfen TT-Hobel (das Bike hört übrigens auf den Namen Christine) er sich hierfür quer über den Markt selbst zusammengebaut hat und welch wichtige Rolle hierbei die Aerodynamik einnimmt…

…das schildert uns Stalli in dieser „Bravo-Foto-Lovestory“ für Tech-Nerds.

Stalli nannte mir eben am Tel. noch den Punkt, den ich unbedingt erwähnen sollte:

Fokus auf Preis/Leistung

Der Fokus beim Aufbau des Bikes lag v.a. auf gutem TT-Bike zum fairen/vernünftigen Preis: Also um die 5.000€ statt 10.000-15.000€.

Nach oben gibt’s bekanntlich keine Grenzen.

Stallis Setup fürs KOTL Zeitfahren!

Lambda racing Avenger TM6

Von Sascha Stallmann (@der.stalli)

Bike und Rahmenset (Lambda Racing)

Ich habe das Bike selbst aufgebaut rund um einen Avenger TM6 Rahmen in Größe 51 (Anm., Stalli ist 1,76m groß) von Lambda-Racing in der Rimbrake Version als Herzstück.

Sattelstütze, Basebar und Extensions sind inkl. genau wie eine integrierte Vorderradbremse von TRP hinter der Aeroabdeckung. Das Set gibt es schon seit ein paar Jahren auf dem Markt, aber immer noch ne solide Basis für nen schmalen Taler.

Avenger TM6 Frontal
Avenger TM6 Front
Avenger TM6 Vogelperspektive

Cockpit

Änderung gegenüber dem Standard-Cockpit von Lambda-Racing:

Armschalen aus Carbon sind von Aerocoach, 10 Grad Winkelspacer von D2Z (Drag2zero). Klemmung für Extensions auch von D2Z, dadurch kommen diese enger zusammen

Aero Cockpit

Seitlich hochgezogene Schalen sorgen für Stabilität.

Schaumstoffen an den Seiten weggeschnitten

Blick aufs Detail: überflüssigen Schaumstoff an den Seiten habe ich weggeschnitten, bieten dem Wind nur unnütze Angriffsfläche.

Computermount von 76 Projects
Computermount

Damit Wattzahlen und Straße gleichzeitig im Blick bleiben gibt’s diese Mounts von 76 Projects.

Nichts ist schlimmer als ständig seinen Kopf nach unten drehen zu müssen und dadurch dann das Helmende zum Bremsfallschirm wird.

SRAM Schalthebel Enterhaken

1x11s SRAM R2C (Return to Center) Aero Lenkerendschalthebel. Nach jedem Schaltvorgang kehrt der Hebel in die Ausgangsposition zurück. Linker Hebel ist nur Attrappe und nur für eine symmetrische Handposition da.

3D gedruckte „Enterhaken“ vom Kollegen Baranski sorgen für Stabilität und die Hände bleiben immer schön an der richtigen Position.

Sattel (Stock Stage G2 narrow)

Der Sattel ist immer ein neuralgischer Punkt, habe gefühlt tausende Fabrikate getestet.

Ich bin jetzt beim Stock Stage G2 narrow Carbonsattel von Dash Cycles aus den Staaten angekommen und zufrieden mit dem Kohlefaserteil.

Das Design des Sattels lässt das Hüftgelenk schön nach vorne rotieren und erlaubt somit eine aerodynamischere Position auf dem Bike und die Passform passt zu meinen Hüftknochen.

Stock Stage G2 Sattel

Laufräder (Aerocoach) und Reifen

Vorderrad und Discwheel habe ich letztes Jahr direkt nach dem Rahmenkauf bestellt und sind von Aerocoach aus der AEOX Reihe.

Das Vorderrad hat u.a. eine integrierter Ventilaussparung inklusive Abdeckung.

Was mich aber mehr überzeugt hat, ist eine spezielle Vorderradnabe.

Und wenn man mal genau hingeschaut hat, gibt’s den einen oder anderen Pro von Ineos oder Jumbo Visma, der dieses Jahr auch das Vorderrad beim Zeitfahren verwendet hat 😉

Frontwheel AEOX

Ich habe das Zephyr Model mit einer Felgenhöhe von 78mm. An der schmalsten Stelle (Bremsflanke) ist die Felge knapp 27mm breit und läuft dann leicht bauchig aus.

Es gibt auch eine Version mit 100mm Felgenhöhe, ist für mich hier mit Küstennähe und dem bekannt strammen Nord-West Wind aber zu viel des guten.  

Reifen von Continental (5000s)…
…nicht der schnellste aber gute Aerodynamik

Continental 5000s Clincher in 25mm mit Latex Schlauch. Ist zwar nicht der schnellste Reifen auf dem Markt, macht dies aber wieder weitestgehend durch gute aerodynamische Eigenschaften (ja das gibt’s auch bei Reifen) wett.

Außerdem überzeugt er durch gute Pannensicherheit und bildet zusammen mit dem Zephyr Laufrad eine sehr gute Einheit. Luftdruck stelle ich je nach Oberflächenbeschaffenheit zwischen 5.5 und 5.9 bar ein.

Frontnabe AEOX

Besonderheit der AEOX Laufräder ist die Bauform der Frontnaben mit einem geringem Flanschabstand. Dadurch werden die Speichen aus dem Wind genommen und die Aerodynamik wird verbessert.

Anzeige

Keine klassischen Schnellspanner (zu viel Windwiderstand!)

Schraubspanner
Auch hier kann man am cw-Wert drehen :-)

Da beim klassischen Schnellspanner der Hebel auch irgendwie immer im Wind steht, kommen bei mir geschraubte Styx Aero Skewers von Tririg zum Einsatz. #marginalgainz

AEOX Carbon Clincher Disc

AEOX Carbon Clincher Disc.

Die Disc ist nicht vollkommen aus Carbon gefertigt, sondern basiert auf ein 24 Speichen Laufrad. Dieses wird dann mit den Aeroflächen verkleidet.

Hinterradreifen von Vittoria

Ordentlicher Resonanzkörper, schön laut, alles was das Zeitfahrerherz begehrt.

Hier liegt der Fokus mehr auf dem Rollwiderstand. Deswegen habe ich den Vittoria Corsa Speed Graphene 2.0 Clincher, auch hier wieder mit Latex Schlauch

Der Reifen in 23mm Breite gewählt, da meine Sitzstrebe vom Rahmenset sehr schmal ausläuft.


Hier siehst du übrigens Jörg…

Jörg ist einer unserer (sehr starken) Athleten im Coaching und geht auch beim KOTL an den Start. Hier seht ihr ihn (bei uns auf Instagram) vor ein paar Wochen auf der Suche nach der richtigen Sitzposition…

Was sagst du? Sitzt er schon aerodynamisch oder geht da noch was?

Abonniert einfach unseren Instagram Channel ⬇️ ⬇️ und seid immer auf dem neuen (Radsport) Stand!

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Rennrad | Coaching | Ernährung (@speedvilleblog)


Luftdruck: unter 6 bar!

Außerdem passt sich die Reifenbreite auch sehr gut an die Disc an und es ergibt sich insgesamt ein geschmeidiger Übergangsbereich zwischen Rahmen und Hinterrad. Luftdruck auch hier unter 6 bar.

Antrieb

Rotor Kurbel für Zeitfahren

Power2max NG Eco Spider mit ROTOR Aldhu 30 Kurbelarmen in 165mm Länge. 

Garbaruk 1-fach Kettenblatt narrow/wide mit 56 Zähnen.

Speedplay Aero Pedale

Noch orginal Speedplay aero Pedale.

Bremsen hat das Bike überraschenderweise auch

KCNC Bremshebel

KCNC Alubremshebel. Bietet wenig Angriffsfläche und passt optisch einfach zum Bike 

  • Rearbrake:

Tririg Omega X aero-optimiert, mit einfacher Montage und umfangreichen Einstellmöglichkeiten. Geht auch mit breiten Felgen im Gegensatz zu anderen Herstellern

Schaltwerk und Kassette

SRAM-Rival-Schaltwerk

Ich hatte noch ein altes SRAM Rival 10-fach Schaltwerk rumliegen, das ich mit einem KCNC Schaltwerkskäfig kombiniert habe.

Das wiederum habe ich mit einem Standard SRAM Red 11 Zähne Pulley oben (hatte ich auch noch rumliegen) und einem 16 Zähne Pulley von Garbaruk versehen.

Durch diese Kombination kann ich mit dem Schaltwerk bis zu 30 Zähne schalten und außerdem passt es optisch zum Bike.

  • Kassette:

Shimano Ultegra 11-fach Kassette „semi-custom“. Soll heißen ich habe eine handelsübliche 11-30 in eine 12-30 umgebaut.

Der Vorteil hier sind die feineren Gangabstufungen, insbesondere das für mich wichtige 16er Ritzel steht mir dadurch zur Verfügung.

Aerotoolbox

Aerotoolbox

3D-gedruckte Toolbox für das Rahmendreieck von Radsport Ibert. Die gibt es für diverse Rahmenhersteller in der jeweiligen Rahmengröße.

Sie bietet neben Stauraum für Ersatzschlauch und co in Kombination mit der Aero-Trinkflache von Elite eine optimierte Strömungsfläche im Bereich des Rahmendreiecks und kompensiert dadurch die Verluste, die durch eine Trinkflasche allein entstehen.

(Bei fast allen älteren Rahmensets, die neuen TT-Bikes werden schon inklusive eigener Trinkflasche designt)

Kleine Einschränkung:

Die Box ist nicht UCI legal, daher bei Lizenzrennen nicht erlaubt. Aber die sind eh meistens so kurz, dass man auch keine Trinkflasche braucht.

Aerotoolbox Zeitfahrrad
Hier sieht man gut, dass es ohne Umwerfer geht

Hier ist auch der Übergang Aerotoolbox/Sitzstrebe/Hinterrad zu erkennen.

Und ganz wichtig: kein störender Umwerfer!

Drückt mir die Daumen für den KOTL – wie gesagt, Zielzeit: alles unter 1:04h,

Euer Stalli!

Fotos: privat

Das könnte Dir auch gefallen: