Home » Kategorien » Tipps & Tests » Bicarb Gel von MNSTRY: Werde ich dadurch wirklich schneller?

Bicarb Gel von MNSTRY: Werde ich dadurch wirklich schneller?

by Daniel
  • Was unterscheidet das MNSTRY Bicarb Gel (1:0.8) von gewöhnlichen Kohlenhydratgels (siehe Vergleich von 7 Herstellern)?
  • Bei welcher Belastung macht der Einsatz des Gels Sinn?
  • Gibt es Studien, dass man wirklich schneller wird?
  • Welche Nebenwirkungen gibt es? Wann sollte ich es nicht verwenden?
  • Wir sprechen dazu mit Robert Gorgos, der für die Rezeptur mitverantwortlich ist

—– Unbezahlte Werbung —–

Bicarb Gel von MNSTRY

Bicarb Gel von MNSTRY – werde ich dadurch wirklich schneller?

Robert, was unterscheidet euer neues Bicarb Gel von gewöhnlichen Kohlenhydratgels?

Das neue Bicarb-Gel 40 Lemon 1:0.8 enthält wie alle mnstry Gels 40g Kohlenhydrate, hier in einer 1:0.8er Mischung von Glukose:Fruktose für eine maximal mögliche Kohlenhydrat Absorption von bis zu 120g pro Stunde.

Die Besonderheit und der Unterschied zu anderen Gels ist die BIkarbonatmenge von 5 g je Gel, zum Teil aus Natrium-, zum Teil aus Kaliumbikarbonat für eine Bikarbonatzufuhr “on the Go”.

Für welchen Typ Athleten ist das Bicarb Gel v.a. geeignet?

Bas Bicarb Gel 40 Lemon 1:0.8 ist besonders geeignet für lange Wettkämpfe (siehe Übersicht von 23 top Rennen & Marathons!) über 4 Stunden Dauer, wenn ein normales Bicarb-Loading, z.B. über mnstry BICARB in Kapselform, nicht ausreicht, weil der Bikarbonatspiegel im Blut nach 3 bis 4 Stunden abfällt und keine Wirkung mehr zu erwarten ist.

Am meisten Sinn macht es zum Beispiel bei Klassikern (wie Flandernrundfahrt), also bei wechselnden, hochintensiven Belastungen oder zum Beispiel bei Steigungen bis etwa 10 Minuten Dauer. 

Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe

Warum ist Natriumbikarbonat im Ausdauersport überhaupt solch ein Thema?

Bikarbonat wirkt als Puffersubstanz für H+-Ionen, die bei hochintensiven Belastungen vermehrt anfallen und die Muskelfunktion beeinträchtigen können.

Bikarbonat kann so den Blut-PH kurzfristig stabilisieren und der Sportler/die Sportlerin kann einfach etwas tiefer gehen, zum Beispiel auch im Training, um unter anderem eine bessere Anpassung zu erreichen.

Viele kennen Bicarbonat nur aus dem Labor oder von „komplizierten“ Einnahmeprotokollen – wie habt ihr es geschafft, das Ganze als praktisches Gel umzusetzen?

Das ist unser Geheimnis :)

Das Bikarbonat liegt in einer verkapselten Form vor und wird weitgehend nicht von der Magensäure aufgeschlossen und erst im Darm freigesetzt, so können mögliche Magen-Darm-Beschwerden verhindert werden.

Unbedingt auch unseren Bicarb Im Radsport Blog lesen!

Kann ich durch Bicarb-Gels wirklich schneller werden? Gibt es Studien?

Ja, es gibt umfangreiche Studien dazu.

Insbesondere bei Belastungen zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten sind Leistungssteigerungen von mehreren Prozent zu erwarten, in der Literatur wird von bis zu 6 % mehr Power gesprochen.

„Insbesondere bei Belastungen zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten sind Leistungssteigerungen von mehreren Prozent zu erwarten!“Robert Gorgos

Auch die Erholung (siehe Tipps zur besseren Regeneration nach dem Training!) zwischen intensiven Phasen soll begünstigt sein.

In Sportarten wie Cyclocross, MTB-Cross-Country, Kriterium oder bei Klassikern wird es im Profibereich bereits sehr häufig eingesetzt.

Auch bei Schwimmern und Mittelstreckenläufern soll es sehr beliebt sein. Bei kürzeren Rennen genügt das normale Bicarb-Protokoll über BICARB (magensaftresistente Kapseln), bei längeren Wettkämpfen oder zum Beispiel mehreren Wettkämpfen am Tag ist ein top-up über das Bicarb Gel 40 Lemon 1:0.8 möglich.

Robert Gorgos
Robert Gorgos: Diplom–Ernährungswissenschaftler (Dipl. oec.troph. univ.) & A-Lizenz-Trainer (Radsport)

Gibt es Dinge, die ich beim Einsatz des Gels beachten muss? z.B. Nebenwirkungen, Zeitpunkt der Einnahme oder Kombination mit anderen Produkten?

Das Bicarb Gel 40 Lemon 1:0.8 hat inhaltsstoffbedingt einen erhöhten Salzanteil und sollte von natriumsensitiven Bluthochdruckpatienten, Kindern und Schwangeren deshalb nicht eingenommen werden.

An Tagen mit Bikarbonateinnahme empfiehlt es sich, den Salzanteil in der Nahrung deutlich zu reduzieren, um einer vermehrten Wasserretention vorzubeugen.

Trotzdem kann es an den Tagen nach einer Bikarbonatgabe zu einer Einlagerung von Wasser kommen, das nach 1 bis 2 Tagen wieder ausgeschieden wird.

Das Gel kann immer dann genommen werden, wenn die Belastung über 3 oder 4 Stunden Dauer hinausgeht und im Vorfeld ein Bikarbonat-Protokoll über die Kapseln erfolgt ist.

Mehr Infos & Details direkt bei MNSTRY (hier klicken!)

Fotos: privat

Das könnte Dir auch gefallen: