Home » Kategorien » Tipps & Tests » Welches Rennrad für die Berge? Auswahl von 10 sehr leichten Bikes!

Welches Rennrad für die Berge? Auswahl von 10 sehr leichten Bikes!

by Daniel
  • welches Rennrad für die Berge?
  • wie leicht sollte ein Bike im Jahre 2024/2025 sein?
  • wie leicht sind mittlerweile die Rahmen?
  • welchen Stack to Reach haben die aktuellen Bikes?

Wie wir in einem unserer letzten Blogs umfangreich anhand von Janine Meyers Sieg beim diesjährigen Ötzi berichtet haben, macht es für eine optimale Performance am Berg nicht nur Sinn an der Optimierung von Teilen – in Janines Falle Laufräder von ONE-K – zu feilen.

Auch der Rahmen als solches sollte in Punkto Geometrie und Leichtbau dem langen Bergauffahren entgegenkommen. 

Was ist bergauf so anders als in der Ebene, welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten gelten hier, die es rechtfertigen, Gedanken an die Anschaffung eines BERG RADES zu “verschwenden”?

Steigungswiderstand & Hangabtriebskraft

Im Kern geht es bei dieser Frage immer wieder um die Begriffe STEIGUNGSWIDERSTAND und HANGABTRIEBSKRAFT, die unsere Leistung und damit auch Geschwindigkeit am Berg stark beeinflussen!

Beide Begrifflichkeiten werden übrigens in der Physik mit FST abgekürzt!

Dazu ein kurzer, leicht verständlicher Exkurs in die Fahrradphysik

Fahrradphysik
Quelle: Fahrradphysik, Biomechanik (Delius Klasing Verlag)
  • Der Fahrer fährt bergauf, FST beschreibt hier die HANGABTRIEBSKRAFT, der wir durch unser Treten mit der Beschleunigungskraft FA entgegenwirken müssen – sonst würden wir ja rückwärts wieder runterrollen….
  • je steiler der Berg, desto höher wird die HANGABTRIEBSKRAFT, die wir mit unserer Muskelarbeit überwinden müssen

Und jetzt kommt der Vorteil eines Berg Rades ins Spiel, denn:

  • je höher das sog. Systemgewicht (Radfahrer + Rad in Kilogramm) ist – in der Physik heißt dieses Systemgewicht übrigens MASSE – desto mehr Arbeit muss logischerweise beim Klettern geleistet werden

Folglich…

  • ein leichteres Rad (Berg Rad) reduziert demnach die MASSE in Kilogramm, die wir bergauf wuppen müssen
  • Aber: bevor man über die (teure) Investition in ein Berg Rad nachdenkt, sollte man – bei dem ein oder anderen Kilo zu viel auf den Rippen – natürlich zuerst an der Schraube des eigenen Körpergewichts drehen…. -> effektiver und billiger!!

Charakteristik eines Rennrads für die Berge

  • Berg Räder liegen zwischen dem Speed eines Aero- und dem Komfort eines Endurance-Rades
  • Muss leicht sein, in der Regel unter 7 kg
  • Rohprofile so dünn wie möglich (Gewichtsersparnis!!)
  • Für ein optimales Gleichgewicht von Gewicht und Steifigkeit werden bei Berg Rädern im Bereich Tretlager, Steuerlager, Sattelrohr und Kettenstreben verschiedene Arten von Carbon verwendet
  • Nicht so steif wie ein Aero-Bike, aber deutlich besser im Verhältnis Steifigkeit/Gewicht 

Welches Rennrad für die Berge? Unsere Auswahl an top Bikes!

Von Jens Claussen

[Die Reihenfolge entspricht keiner Wertung]

#1 Bianchi Specialissima

Bianchi Specialissima
  • Gewicht Komplettrad: 6,6 kg
  • Gewicht Rahmen: 750 g
  • Stack-to-Reach * bei RH 57: 1,40
  • * Stack bedeutet die normierte Höhe des Rahmens / Reach die normierte Länge des Rennrades
  • Je kleiner der Koeffizient (Stack/Reach) ausfällt, desto sportlicher/unkomfortabler ist die Sitzposition -> ein Aero-Rad hat Werte um die 1,4, ein Komfort-Rad > 1,45

#2 Cervelo  R5

Cervelo R5
  • Gewicht Komplettrad: 7,1 kg
  • Gewicht Rahmen: 703 g
  • Stack-to-Reach bei RH 58: 1,50

#3 Merida Scultura

Merida Scultura
  • Gewicht Komplettrad: 7,4 kg
  • Gewicht Rahmen: 860 g
  • Stack-to-Reach in Gr. L: 1,42

#4 Canyon Ultimate CFR

Canyon Ultimate CFR
  • Gewicht Komplettrad: 6,5 kg
  • Gewicht Rahmen: 806 g
  • Stack-to-Reach in Gr. L: 1,46

#5 ROSE Xlite Unltd

Rose Xlite Unltd
Daniel’s neues Bike: Xlite Unltd von Rose

#6 Willier Zero SLR

Willier Zero SLR
  • Gewicht Komplettrad: 6,95 kg
  • Gewicht Rahmen: 708 g
  • Stack-to-Reach in Gr. L: 1,42

#7 Cube Litening AIR C:68X

Cube Litening AIR C:68X
  • Gewicht Komplettrad: 6,6 kg
  • Gewicht Rahmen: 799 g
  • Stack-to-Reach in RH 58: 1,44

In eigener Sache…


#8 LIV Langma Advanced SL (besonders für KLEINE Frauen geeignet!!!)

LIV Langma Advanced SL
  • Gewicht Komplettrad: 6,7 kg
  • Gewicht Rahmen: 791 g
  • Stack-to-Reach in Gr. L: 1,48

#9 Giant TCR Advanced

Giant TCR Advanced
  • Gewicht Komplettrad: 6,5 kg
  • Gewicht Rahmen: 853 g
  • Stack-to-Reach in Gr. L: 1,46

#10 Factor 02 VAM

Factor 02 VAM
  • Gewicht Komplettrad: 6,5 kg
  • Gewicht Rahmen: 700 g
  • Stack-to-Reach in RH 58: 1,49

Abschliessend noch ein kl. Service für euch, um mal ein wenig mit möglichen Bergübersetzungen „herumzuspielen“:

www.ritzelrechner.de

Vielleicht hat der ein oder andere von euch ja mal Lust, bei unseren bergigen Trainingscamps (siehe Übersicht!) vor Ort ein ausgewiesenes Berg Rad auszuleihen.

Bei Puerto del Carmen
SpeedVille Bikecamp TRAIN LIKE A PRO (zur Übersicht der Camps!)

Denn, wenn man tatsächlich auf dem Markt zuschlagen will, hat man eines mitgebucht:

Berg Räder sind in der Anschaffung hochpreisig – je nach Ausstattung muss man mit einem Invest zwischen 5.000-12.000 € rechnen!!!

Euer Jens   

Fotos: Herstellerfotos

Das könnte Dir auch gefallen: