Home » Kategorien » Tipps & Tests » Komfort-Rennrad: Worauf du unbedingt beim Kauf achten musst!

Komfort-Rennrad: Worauf du unbedingt beim Kauf achten musst!

by Daniel
  • worauf musst du beim Kauf eines Komfort Rennrads achten?
  • welche Geometrie kennzeichnet ein solches Rennrad?
  • wie ist die typische Sitzposition?
  • welche Muskelgruppen werden eher geschont?

Im Rahmen einer kleinen Serie möchten wir euch verschiedene Rennrad-Typen unter Berücksichtigung folgender Attribute vorzustellen:

  • Besonderheiten in der Rahmengeometrie (Stack-to-Reach / Steuerrohr- und Sitzrohrwinkel / Steuerrohrlänge / Oberrohrlänge / Radstand)
  • Auswirkungen der Rahmengeometrie auf die Sitzposition
  • Auswirkung der Sitzposition auf die muskuläre Belastung und die allgemeine orthopädische Situation 

Um die Unterschiede möglichst deutlich erkennbar zu machen, um “nicht Äpfel und Birnen miteinander zu vergleichen”, habe ich mich entschieden, bei der Betrachtung verschiedener “Fahrrad Typen” immer bei ein und demselben Hersteller zu bleiben.

Und natürlich, dann immer auch Modelle mit identischer Rahmenhöhe zu analysieren – mit RH 56cm!

Meine Wahl ist auf CUBE BIKES gefallen.

Eine Marke, die aktuell in Deutschland (nicht nur im Rennrad-Segment), aufgrund der starken Positionierung bzgl. Preis-Leistung kaum zu toppen ist!

Kaufberatung Komfort Rennrad
CUBE Attain C:62 SLT

Das KOMFORT-RENNRAD von A-Z!

Von Jens Claussen

Maßkarte des CUBE Attain C:62 SLT bei Rahmenhöhe 56 cm

Rahmengeometrie Komfort-Rennrad

Rahmengeometrie-Werte für ein KOMFORTABLES Sitzen

  • Oberrohr: 560 mm
  • Sitzrohr-Winkel: 73,5°
  • Steuerrohr-Länge: 182 mm
  • Steuerrohr-Winkel: 72,5 °
  • Radstand: 1.014 mm
  • Stack: 591 mm
  • Reach: 385 mm
  • Stack-to-Reach: 1,54 (Stack bedeutet die normierte Höhe des Rahmens / Reach die normierte Länge des Rennrades -> Je kleiner der Koeffizient (Stack/Reach) ausfällt, desto sportlicher/unkomfortabler ist die Sitzposition -> ein Aero-Rad hat Werte um die 1,4 ein Allrounder 1,45-1,50 und ein Komfort-Rad > 1,50)

ALLGEMEIN / Komfort-Geometrien haben oft…

  • einen längeren Radstand
  • längere Steuerrohre
  • kürzere Oberrohre (nicht immer, siehe unser Beispiel)
  • Flachere Sattelrohr- und Steuerrohrwinkel (nicht immer, siehe unser Bespiel)
  • Einen höheren Stack-To-Reach Wert

-> Bei einem Stack-To-Reach von > 1,50 spricht man bzgl. des Einsatzzweckes von einem reinen Komfort-Rad 

-> immer mit dem Ziel: die Sitzlänge (Abstand zwischen Sattelnase und Vorbauklemmung) zu reduzieren!!!


Was bedeutet das für die Sitzposition?


Durch den kürzeren Reach wird die Sitzhaltung automatisch aufrechter, längere Fahrten ohne orthopädische Probleme sind gewährleistet!

Was bedeutet das für die Beanspruchung unserer “Radmuskulatur”?

Muskulatur beim Radsport
  • Die Rautenmuskulatur (Muskulatur zwischen den Schulterblättern) wird nicht so stark belastet
  • Die untere Rücken- und Bauchmuskulatur (CORE-Muskulatur) muss weniger Haltearbeit leisten
  • Dadurch ermüdet der Rumpf deutlich weniger schnell
  • Einer der wichtigsten Muskeln beim Radfahren, der Lenden-Darmbeinmuskel (Hüftbeuger), steht weniger “auf Spannung” da durch die aufrechte Sitzposition der Hüftwinkel weiter geöffnet ist
  • Durch eine verkürzte Sitzlänge sitzt weniger Belastung auf dem so wichtigen Kontaktpunkt Hände. Dadurch profitiert (wird) die gesamte Gelenkkette (entlastet) – über das Ellenbogen- bis hin zum Schultergelenk
  • Mit der Konsequenz, dass die Schulter-Nacken-Muskulatur nicht so stark unter Grundspannung steht

Zielgruppe für ein Komfort-Rennrad

  • Anfänger, die das Fahren in gestreckter Position mit einem Drop Bar noch nicht gewohnt sind
  • Sportler mit chronischen Handgelenks- (z.B. Karpaltunnel-Syndrom) und Schulter-Nacken Problemen
  • Sportler mit Rückenproblematik (z.B. Bandscheibenvorfälle, Versteifung der Wirbelsäule)
  • Sportler mit extremer Unbeweglicht/Einschränkung in der Hüftregion
  • Sportler, die Wert auf Laufruhe und Fahrstabilität legen (durch den längeren Radstand!)
  • Sportler, die überwiegend Radmarathons oder lange “Genussfahrten” bestreiten wollen

Wer von euch….

  1. Sich bei 1-2 Punkten der Zielgruppe wiederfindet und/oder….
  2. Einen Stack-to-Reach von < 1,45 an seinem aktuellen Rad fährt und….
  3. Immer wieder beim Fahren orthopädische Probleme bekommt…

…. sollte ernsthaft darüber nachdenken, ob er sich mit einem Komfort-Rad selbst beschenkt oder beschenken lässt ;-)

Herzlichst,
Euer Jens

In eigener Sache…

Fotos: Herstellerfotos, privat

Das könnte Dir auch gefallen: