- wie gut ist der Wahoo Element ACE?
- welche relevanten Features hat der Radcomputer?
- wie viel wiegt der Radcomputer?
- ist der Ace kompatibel mit zB Garmin Varia?
- kann man den ACE mit dem EDGE 1050 vergleichen?
Wahoo Elemnt ACE: Übersicht der besten Features!
Manch einer verliert vermutlich hier und da mal den Überblick am Radcomputer-Markt – für welchen Einsatzzweck ist welcher Radcomputer eigentlich der Beste?
Wenn wir uns im Hause Wahoo umschauen, dann gibt es für Radsportler aktuell diese 3 NEUEN Radcomputer:
- Element Bolt V3
- Elemnt ROAM V3
- Elemnt ACE
Im heutigen Blog schauen wir uns en Detail den Wahoo Elemnt ACE an und verraten dir die interessantesten Features!
Zudem die Info an dich, was den ACE gegenüber seinen beiden Geschwistern BOLT und ROAM unterscheidet – also für welchen Fahrertyp der ACE am ehesten geeignet ist…
Inhalt dieses Blogs:
- Hardfacts zum ACE
- Display, Maße und Gewicht
- Routing
- smarte Fahrradklingel integriert
- Trainingsseiten
- Innovation: Windsensor integriert
- Kompatibilität mit Garmin Varia Radar
- Fazit
Viel Spaß beim Lesen dieser Review!
Herzlichst,
Daniel
#1 interessantesten Hardfacts zum Wahoo ACE
- NEU im Angebot von Wahoo seit: Dezember 2024
- Displaygröße: 3,8 Zoll (9,6 Zentimeter!)
- Touch-Display
- Displaytyp: TFT (16 Mio. Farben)
- 64 GB Speicher (da passen einige Routen drauf.. LOL!!!)
- Gewicht: 208 g
- bequemes Laden des Akkus (Lithium-Ion) per USB-C
- sehr langlebige Akkulaufzeit: bis zu 30 Stunden
- inkl. integriertem Windsensor (kann auf Display visualisiert werden)
- Routing per Audioausgabe
- sehr hohe Genauigkeit bei der Navigation durch Dual-Band-GPS
- inkl. digitaler Fahrradklingel
- aktueller Preis bei Amazon: 488€

#2 Display, Maße und Gewicht
Mit dem ACE hat Wahoo ganz klar den Fokus auf Navigation/Routing und grundlegende „Cycling-Entertainment“ Funktionen gelegt – im Gegensatz zu den beiden Geschwistern BOLT und Roam kannst du auf dem ACE riiichtig viel sehen.
Es ist einfach der Platz für Features da.
Kurzer Vergleich der Displays der 3 Wahoo Radcomputer:
- Wahoo BOLT v3: 2,3 Zoll (5,8 cm) – kein Touchscreen
- Wahoo ROAM V3: 2,8 Zoll (7,1 cm) – inkl. Touchscreen
- Wahoo Ace: 3,8 Zoll (9,6 cm) – inkl. Touchscreen
Du siehst, wie sich der ACE nochmal von den beiden unterscheidet!
Maße vom ACE
Der ACE ist wirklich groß und hat natürlich auch ein gewisses Gewicht!
Würde ich hiermit einen bergigen Radmarathon wie den Ötztaler fahren? Ein klares nein. Würde ich hiermit aber im normalen Trainingsbetrieb einfach Grundlagen-Ausfahrten (v.a. auch GRAVEL) machen oder Bikepacking Touren:
Ein klares: JA!
Mein Haupt-Radcomputer für Rennen ist seit Jahren der Wahoo BOLT (siehe Review zum aktuellen Modell!), da er klein, sehr leicht und mir die nötigsten Leistungsdaten zeigt (bei recht „eingeschränkter“ Routingfunktion)…
Bei längeren Radtouren (v.a. im Flachen und hügeligem Terrain) ohne Wettkampfcharakter siehst du beim ACE durch das große Display natürlich EINFACH MEHR!!
Was v.a. bei wackeligen GRAVEL-Fahrten nicht zu unterschätzen ist…
Die Maße des ACE:
- 6,99 x 1,98 x 12,45 cm
- Gewicht: 208g
#3 Routing
Das Kernstück ist ohne Wenn und Aber beim Wahoo Premium-Radcomputer die Routingfunktion…
Hier kann Wahoo entsprechend mit den Modellen von Garmin (Edge 1050; 3,5 Zoll Display; Preisrange ca. 750-850€) und Hammerhead Karoo 3 (3,2 Zoll Display, Preis um die 400€) konkurrieren.
Im Vergleich mit diesen beiden Hat der ACE sogar das größte Display…

Die Kern-Features beim Routing
- erstmal eine SEEEHR hohe Genauigkeit durch Dual-Band-GPS
- sehr bequemes Navigieren durch die Karten per Touchscreen Funktionalität (was zB beim BOLT ja nicht geht)
- die Auflösung der Navigation ist durch das Premium Display (16 Mio. Farben) sehr detailliert – es wirkt insgesamt wie ein Smartphone
- wenn ich dagegen noch an meinen allerersten BOLT denke (2017), wo es sich angefühlt hat wie beim Gameboy
- was ich bei längeren Radtouren sehr praktisch finde, ist, dass du dir auf dem ACE sogenannte POIs anzeigen lassen kannst
- POIs steht für Points of Interest:
- Cafés, Tankstellen, Bahnhof, Supermarkt etc
- einfach das, was von Interesse ist, wenn man eine längere Rennradtour macht
- POIs steht für Points of Interest:
- auf das Display tippen und „Take me to…“ wählen
- natürlich kannst du wie gewohnt deine Routen von Komoot & Co. auf den ACE importieren
- du kannst aber auch WÄHREND der Fahrt auf das Display tippen und einen interessanten Ort auwählen, wohin dich der ACE navigieren soll (dieses Feature ist zB beim BOLT auch nicht vorhanden)
- Sprachansagen, dass du demnächst abbiegen sollst (sehr cool!!)
- Re-Routing durch das neue Betriebssystem stark verbessert – das hatte ich schon bei der BOLT Review hervorgehoben, das Re-Routing wurde mit neuem System nochmal deutlich optimiert
- ebenfalls sehr cool, dass dir der ACE anstehende Anstiege anzeigt, auch wenn du den Teil der Route NICHT geladen hast… früher konnte die SUMMIT Funktion ja nur angezeigt werden, wenn der Anstieg Teil der geplanten Route war…
- gängige Connectivität zu Dritt-Tools wie Komoot, Strava & Co.
- braucht man mittlerweile nicht mehr en Detail drauf eingehen, aber die Routen werden natürlich per WLAN/Bluetooth automatisch hin und her geschickt und entsprechend gesynct!
#4 Weitere relevante Features
Ich könnte jetzt hier noch sicherlich Stunden mit verbringen, dir alle Funktionen zu listen – im Folgenden Passus die aus meiner Sicht relevantesten weiteren Funktionen vom ACE!
Sehr cool: Integrierte Smart Fahrradklingel
- als Rennradfahrer hast du in der Regel keine Klingel am Bike (aber pssst.. keinem sagen), da brauchen wir nicht drumherum zu reden
- Wahoo hat dieses Gap sehr gut gelöst, in dem sie eine digitale Fahrradklingel integriert haben, die du während der aktiven Fahrt ertönen lassen kannst
- die Klingel macht einen Sound, wenn du 2x schnell hintereinander auf eine Datenseite des Displays drückst
- oder auf die PAUSE Taste unten (auf Allen anderen Seiten funktioniert das)
- Ingo von Enjoyourbike hebt nochmal sehr gut hervor, dass Wahoo die Einfachheit der Klingel ggü. GARMIN Edge 1050 deutlich besser hinbekommen hat (bei Garmin ist der Klingel Button schwer zu treffen)
Trainingsseiten
Beim ACE hast du natürlich alle relevanten Trainingsparameter mit im Blick, die du auch bei den beiden Geschwistern ROAM und BOLT hast…
Die Trainingsparameter und deren Anordnung (du kannst 11 Felder frei anordnen) kannst du dir bequem über die „schwarze Wahoo App“ konfigurieren…
Früher war das mal über die ELEMNT App, seit neuestem läuft das wie gesagt über die schwarze Wahoo App.
Auszug der Trainingsdaten, die du dir anzeigen lassen kannst während der Fahrt:
- Leistungsdaten in Watt
- Herzfrequenz
- Trittfrequenz
- sämtliche Zeiten: Fahrzeit, Gesamtzeit, Rundenzeiten
- und, und, und

#5 GAME CHANGER: Windsensor
Sehr interessant und innovativ (Wahoo ist die erste Firma, die den Sensor beim Radcomputer eingebaut hat) ist die Integrierung des Windes mit seinen Auswirkungen (auf deine Performance) in deine Fahrt…
- vorne am ACE gibt es zwei Öffnungen
- eine für die Temperaturmessung
- eine für die Windgeschwindigkeit (mit sehr genauem Sensor!!)
- der ACE misst entsprechend von wo der Wind kommt und wie er sich auf deine Fahrt auswirkt
- farblich und in Zahlen bekommst du es auf dem Display dargestellt
- du bekommst ebenfalls Ableitungen, welche Sitzposition in der Situation am vorteilshaftesten wäre
- sehr geil ist, dass du im Nachgang zur Fahrt den Einfluss des Windes analysieren kannst und Ableitungen treffen kannst, wie er sich auf deine Performance ausgewirkt hat – was zB bei Stravasegmenten sehr interessant sein kann, wenn du mal in die Top 10 etc fahren möchtest
Kompatibilität mit Garmin Varia Radar
Ebenfalls ein heißes Thema ist die Sicherheit beim Radfahren bzw. Bikepacking.
Hier hat in der letzten Zeit der Garmin VARIA Radar einen krassen Sprung nach vorne gemacht, viele Radsaportler montieren sich den Sensor an die Sattelstütze. Du bekommst entsprechend auf dem Radcomputer angezeigt, dass sich ein/mehrere Fahrzeuge/Autos nähern.
Sehr gut für die Sicherheit.
Und hier funktioniert die Kompatibilität zwischen Wahoo (Ace) und Garmin (Varia) einwandfrei – der Varia lässt sich per ANT+ einwandfrei mit dem Ace connecten.

#6 Fazit
Der Wahoo Ace ist definitiv ein Radcomputer für alle unter euch, die gerne LANG und VIEL Rennrad fahren..
- Bike Packing
- Long Distance Cycling
- Gravel Fahrten, wo es ordentlich wackelt (und man was auf dem Display sehen möchte)
- gemütliche Radtouren mit top Navigationskomfort
Für Fahrer, die sich viel per Routing/Navigation orientieren und entsprechenden Komfort hierfür am Lenker haben möchten.
Nicht zu verachten ist an der Stelle zB die Klingelfunktion, so dass du dir nicht noch eine extra Klingel an den Lenker montieren musst. Das Mehr Gewicht (ca. 20-40g) für die Klingel, das du hier sparst müsste man ja in die Gleichung noch mit reinnehmen…
Ebenfalls hättest du durch die Integrierung der Klingel in den ACE nun den Platz am Lenker frei für die Lampe/Ersatzlampe, was bei Bikepacking ja ein sehr wichtiges Thema ist…
Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität vom Ace mit dem Garmin VARIA Radar, so dass du hier noch einen Pluspunkt beim Thema Sicherheit hast…
Der ACE ist aus meiner Sicht eher weniger geeignet für alle „Heißdüsen“, die bei Ötztaler und Co. auf Zeit fahren, dafür ist das Gerät einfach etwas schwer.
Fotos: Herstellerfotos