Close
Home » Kategorien » Tipps & Tests » SRAM RED AXS 2024 – 9 Dinge, die du zur Premium Gruppe wissen musst!

SRAM RED AXS 2024 – 9 Dinge, die du zur Premium Gruppe wissen musst!

by Daniel

Endlich ist sie da: Die neue SRAM RED AXS 2024 Edition.

Doch braucht man sie wirklich? Haben sich die neuen Features gelohnt?

SRAM hatte nun viele Jahre Zeit, innovative Technik zu erfinden, im heutigen Blog prüfen wir, ob dies geklappt hat.

Einen zusätzlichen Schalter an den Hebeln, wie es Shimano seit der 2. Di2 Generation hat, ist ein guter Anfang, aber reicht das aus?

Präsentation wie Apple

Die Präsentation der neuen SRAM RED AXS wirkt ein bisschen so, wie wenn Apple das neue iPhone vorstellt – viel Neues ist nicht dabei, was andere nicht schon längst haben, aber wir haben alles “ein bisschen besser” oder in diesem Fall “ein bisschen leichter gemacht”.

Dennoch, wer darauf gewartet hat und noch keine RED AXS besitzt, kann hier bedenkenlos zugreifen.

Kann man vorweg nehmen:

Man hat einiges sinnvoll überarbeitet und verbessert – aber wer bereits eine aktuelle elektronische Gruppe besitzt, muss deswegen nicht sofort umsteigen. 

Wir wollen uns heute primär mal den Unterschieden und Verbesserungen widmen und nicht komplett auf eine SRAM AXS Gruppe eingehen.

SRAM Red Kurbel
Übersicht von diesem Blog
  • #1 Die neuen Hebel und Bremsen der SRAM Red
  • #2 Der neuer Taster an den Hoods
  • #3 Bremskörper
  • #4 Kettenblatt und Kassette
  • #5 Powermeter
  • #6 Kette
  • #7 Schaltwerk und Umwerfer
  • #8 UVP und Kompletträder
  • #9 Gewicht

Kurz aufgeklärt: Die SRAM AXS ist komplett kabellos und funktioniert über je eine Taste an den Hebeln. Mit einer Seite schaltet man runter, mit der anderen die Gänge hoch.

Drückt man beide Tasten, wechselt der Umwerfer die Kette auf das jeweilige andere Kettenblatt. Diese Logik sollte mittlerweile bekannt sein.

Nur eine Taste … ?

Nein, das stimmt so nicht mehr, aber legen wir doch direkt los:

SRAM Red AXS 2024 – 9 Dinge, die du wissen musst!

Von Terence Schuster

Die neuen Hebel der SRAM Red

#1 Die neuen Hebel und Bremsen der neuen SRAM Red

SRAM hatte sich bei den aktuellen Force und Rival-Hebeln bereits mehr um die Ergonomie gekümmert, kleinere Hände konnten die Griffe besser greifen und die “Höcker” waren nicht mehr so markant.

Dementsprechend war es ein logischer Schritt, dass die neue RED AXS ebenfalls aktualisierte Hebel haben wird.

SRAM hat sich dazu entschlossen, nicht die neuen Hebel der kleineren Gruppen zu übernehmen, sondern sich erneut an eine Überarbeitung der Hebel gewagt.

Griff beim Hebel knickt eher ab

Der Griff bei den neuen Hebeln “knickt” etwas eher ab, dadurch kann dieser schneller/leichter betätigt werden.

Ebenfalls ist die Ergonomie oben eher etwas „langgezogen“, was damit zu tun hat, dass die inneren Komponenten der Bremshebel anders verbaut worden sind. (Bremszylinder ist nun waagerecht)

Die Werbebotschaft sagt:

Eine Bremswirkung soll nun schon mit einem Finger erzielt werden können – im Gegentest bei meiner SRAM AXS (alt) und Shimano Di2-12 Fach konnte ich ebenfalls ohne Probleme mit einem Finger das Rad zum Stehen bringen.

Auch wenn ich den Finger natürlich weiter strecken musste.

#2 Der neuer Taster an den Hoods

Campagnolo schafft die Daumentaste ab – SRAM gibt dem Daumen wieder eine Funktion.

Wie angesprochen, gibt es an den Hoods nun einen zusätzlichen Taster, dieser kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. z.B. zum Umblättern der Seite deines Radcomputers oder auch einfach mit zusätzlichen Schaltfunktionen.

Die japanische Konkurrenz hat diesen zusätzlichen Knopf schon länger in den höheren Gruppen verbaut und er findet bei den Fahren gerne Verwendung.

Pro Knopf gibt es auch zwei verschiedene Funktionen, die unterschiedlich belegt werden können:

Man kann den Knopf lang oder kurz drücken. Beim neuen Radcomputer Hammerhead z.B. kann man mit einem langen Druck es so einstellen, dass es in der Kartenansicht herein oder eben auf der anderen Seite herausgezoomt wird.

#3 Bremskörper

Laut SRAM sind die Bremskörper überarbeitet und verbessert worden, die Bremsleistung wäre damit gestiegen und die Bremskolben liegen etwas mehr entfernt von den Bremsscheiben, dadurch wird ein Schleifen an den Bremsscheiben verringert.

Für das Montieren oder Entlüften sind nun nicht mehr 2 Gabelschlüssel erforderlich, dies wurde vereinfacht und es wird nur noch ein Werkzeug verwendet.

Vom DOT 5.1 ist SRAM nach wie vor überzeugt und die Gruppe wird vorgefüllt damit ausgeliefert.

#4 Kettenblatt und Kassette

Die Kettenblätter gibt es in den Abstufungen 50/37, 48/35 und 46/33. Bei den Kassetten kommt die bergfreundliche 10-36 dazu.

Ein 1x Antrieb ist selbstverständlich auch wieder möglich.

Schaltwerk

#5 Powermeter im Kettenblatt

Einfach ausgedrückt: Es bleibt wieder bei den Wegwerf-Kettenblättern, an dieser Technologie hält SRAM fest, da dadurch ein geringeres Gewicht erzielt werden kann.

Positiv muss aber erwähnt werden, dass die Kettenblätter sehr lange halten.

Einzig bei einem Sturz/Schaden ist man auf das Replacement Programm seitens SRAM angewiesen, dabei wird das bestehende Kettenblatt beim Preis ca. zu ⅓ angerechnet.

Kette bei SRAM Red

#6 Kette

Man muss schon etwas schmunzeln, dass 16 Gramm Einsparung bei der Kette dadurch erreicht wird, weil man Löcher in die Kette bohrt/stanzt.

Das erinnert mich etwas an die Zeiten von den Leuten, die ihre Carbonteile mit dem Bohrer bearbeitet haben, um nochmal 4 Gramm zu sparen.

Ob die Haltbarkeit dadurch erhöht wird? Das wird erst die Zeit zeigen.

Gewicht wurde auf jeden Fall eingespart, eine “Flattop”-Kette mit mehr Löchern zu versehen wirkt seltsam, aber wir werden uns daran gewöhnen.

Der neue Umwerfer

#7 Schaltwerk und Umwerfer

Großes Thema…

Das Schaltwerk kann nun mit einer Kassette von bis zu 36 Zähnen umgehen und wurde generell etwas optimiert und verschlankt.

Der Umwerfer hat jetzt 3 Trimmstufen und soll die Kette nicht mehr so oft abwerfen…..

…dabei sollte man erwähnen, dass es kein Verkaufsargument sein sollte, dass eine Grundfunktion nun endlich korrekt funktioniert.

Richtig eingestellt haben alle AXS Umwerfer gut und präzise funktioniert.

Man musste bei den SRAM Umwerfern einfach etwas genauer bei der Installation sein, um ein Abwerfen der Kette zu verhindern. Dies hat man gelöst, indem der neue Umwerfer nun 3 Trimmstufen besitzt.

Das bedeutet, dass der Umwerfer auf seinem Kettenblatt insgesamt 3 mal die Position verändern kann, damit dieser besser zur Lauflinie der Kette auf der Kassette passt.

Diese Technologie wird auch bei der Überarbeitung der anderen Gruppen noch Einzug halten, da gerade bei größeren Kassetten oder 1x Antrieben ein Schleifen öfters zu hören sein kann.

#8 UVP und Kompletträder

Positiv muss man hervorheben, dass jede Komplettgruppe mit einem Hammerhead Karoo geliefert wird. Der Karoo ist eine würdige Konkurrenz zu Garmin und Wahoo, auch wenn dieser sich in Details unterscheidet.

  • SRAM Red AXS 2-fach ohne Powermeter, inklusive Hammerhead Karoo Radcomputer gibt es ab ca. 4.570 €
  • SRAM Red AXS 2-fach mit Powermeter, inklusive Hammerhead Karoo Radcomputer gibt es ab ca. 5.130 €

Der Verkaufspreis wird sich noch senken, bei vereinzelten Händlern ist die Gruppe schon für knapp über 4000€ zu finden (ohne Powermeter).

SRAM hat aktuell die Gruppe auch ausreichend an die Händler geliefert, so dass ein Engpass, eine Woche nach Release, noch nicht zu erkennen ist.

Ebenfalls wurden die großen Player der Radindustrie schon mit Material ausgestattet, ein Specialized Tarmac SL8 kann schon mit neuer Gruppe erworben werden, der stolze Preis von 15.000€ lässt viele natürlich mit den Zähnen knirschen.

#9 Gewicht

Insgesamt ist die neue RED Gruppe 154 Gramm leichter als Ihr Vorgänger und kommt damit auf ein Komplettgewicht von 2.497 Gramm bei einer 10–28-Kassette und einem 48-35 Kettenblatt.

Der Großteil des geringeren Gewichtes machen die neuen Hoods aus, da die verbaute Technik eine andere ist als im Vorgänger.

Fazit

Als Fazit lässt sich sagen, dass ich es als sehr positiv empfinde, dass die Gruppe voll AXS rückwärtskompatibel ist. Möchte also jemand in den Vorteil des neuen Umwerfers oder Schalthebel kommen, kann er diese mit jeglichen AXS Gruppen kombinieren.

SRAM bietet auch exklusiv ein Bremskörper + Schalthebel Paket einzeln an. Dieses kostet 1500€ ohne Hammerhead oder knapp 2000€ mit Hammhead. Ebenfalls gibt es die neue Rainbow Kette und Kassette nun auch großflächiger zu kaufen.

Da die neue Gruppe die alte ersetzt, wird man schnell an neuen Kompletträdern die alte Gruppe nicht mehr finden. Generell wird sich der Preis der alten Gruppe anpassen und diese passt ins Segment der High-End elektronischen Schaltgruppen.

Das Highlight der Gruppe bleiben aber die neuen Hebel, die man zum Glück einzeln erwerben und in sein AXS-System einbinden kann.

Insgesamt hätte man sich als Kunde etwas mehr Innovation erhofft – am Ende bleibt es aber dennoch eine sinnvolle Überarbeitung der Highend SRAM RED Gruppe!

Grüße Terence

Fotos: Herstellerfotos

Anzeige

Das könnte Dir auch gefallen: