Wirklich Wahnsinn, diese elektrisierende Atmosphäre!
Es liegt dieses Kribbeln in der Luft!
Monate der Vorbereitung stecken für unsere Athleten in den Knochen. Wir sind in Sölden. Einen Tag vorm Tag der Tage.
Oder wie man heutzutage sagt: T-1
Es ist Ende August und wer sich im Jedermann Radsport auskennt, der weiß, was Phase ist, wenn die Schlagwörter „Sölden“ und „Ende August“ fallen.
Vollkommen richtig.
It’s Ötzi Time!
Es ist mittlerweile schon 8 Jahre her, dass ich selbst meinen einzigen Ötzi bis dato gefahren bin (9:50 Std. siehe Blog), aber ich kann mich noch gut an dieses Grummeln im Bauch erinnern, wenn man in Sölden am Vortag unterwegs ist.
Moment mal, ich kann mich noch gut an das Grummeln erinnern, wenn man mit dem Auto in Imst durch den Kreisverkehr fährt und das Ötztal in Richtung Sölden hoch fährt…
Ab dem Kreisverkehr in Imst wird’s ernst
Du weißt, es gibt was auf die Backen, und zwar gewaltig!
Eine gewisse Grundanspannung.
Wie früher beim Fußball, wenn der Rasengeruch in die Nase dringt oder das Klackern der Stollen im Kabinentrakt.
In unserem Fall trafen wir uns mit einigen unserer Athleten in Sölden, Sachen ausgetauscht, letzte Coaching-Tipps usw…
Video zur Ötztaler Vorbereitung
Lass uns mal wieder ein Video für unseren Youtube Channel drehen – da muss wieder mehr Action sein!!!
Ich schnappte mir also unsere beiden Trainer Philipp und Lukas und sprach mit ihnen vor der Kamera (die beiden davor; ich dahinter) einmal über die konkrete Vorbereitung für den Ötztaler…
Ich selbst führe ja mit den Interessenten für unser Coaching (siehe alle Details!) die unverbindlichen Erstgespräche (zum Kennenlernen), da sind meist immer ein Auszug der Fragen dabei, die ich den beiden nun stelle…
Wer sich also für ein Ötztaler-Coaching bei uns interessiert, der sollte hier einige gute Antworten bekommen..
Viel Spaß mit unserem Talk :- )
Herzlichst,
Daniel
Ötztaler Vorbereitung – gute Einblicke in unser Coaching!
Hier die Übersicht der Fragen, die ich unseren beiden Coaches gestellte habe mit den jeweiligen Zeitstempeln – so kannst du direkt da hinspringen….
Wir beantworten diese Fragen/Themen im Video
ab 1:20 min.
Wie unterscheidet sich das Training von einem Sub 8 Finisher beim Ötztaler zu einem 13h Finisher? Was sind die Herausforderungen?
ab 3:00 min.
Welcher Athlet von uns hatte tatsächlich die meisten Ötztaler Teilnahmen?
ab 4:00 min.
Über die Relevanz der vermehrten Kohlenhydrat-Aufnahme während der Belastung – auch im Vergleich zu früher, als 40-60g Carbs eher der Standard war…

Konkrete Vorbereitung für den Ötztaler!
ab 6:00 min.
Wie läuft die Vorbereitung für den Ötztaler konkret über die Monate ab? Könnt ihr uns bitte das Training bis zum Ötztaler skizzieren?
ab 7:30 min.
Kann man als Coach zu Beginn des Trainings mit dem Athleten rauslesen, wo man bzgl. Finisherzeit (Sub 10, Sub 9 etc.) am Ende bei landen wird?
Mindestvolumen im Training
ab 9:00 min.
Wie viel Volumen braucht man im Training, um den Ötzi zu fahren?
ab 10:00 min.
Wie oft sollte man eine lange Fahrt im Training pro Monat machen?
Was ist der wichtigste Trainingsparameter?
Thema Trainingsparameter (VO2max, niedrige Laktatbildungsrate etc.): Was ist unsere Trainingsstrategie, um das Maximum herauszuholen?
12:30 min.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Training zu starten?
ab 13:00 min.
Warum der Ötztaler nicht das einzige Highlight im Jahr sein sollte?
ab 14:00 min.
Warum unsere TRAIN LIKA A PRO Bikecamps ein richtig gutes Tool sind, um maximal fit zu sein!
Schöne visuelle Eindrücke unserer Bikecamps – sei gerne bei einem unserer Trainingslager dabei (zur Übersicht!)









Erziele schneller Resultate:
– wir haben hunderte von Athleten im Coaching verbessert!
** Möchtest du auch schneller ans Ziel gelangen, dann schaue dir gerne unser Coaching Angebot an – im unverbindlichen Telefonat können wir gerne über deine Ziele sprechen (zur Coaching-Übersicht mit allen Details!) **