Home » Kategorien » Tipps & Tests » Kurz & prägnant: Das Rose Backroad (2025) im Check – was ist alles neu?

Kurz & prägnant: Das Rose Backroad (2025) im Check – was ist alles neu?

by Daniel
  • wie gut ist das neue Rose Backroad (2025)?
  • welche Features sind serienmäßig inklusive?
  • bei welchem Modell kannst du deinen eigenen Strom erzeugen?
  • wie viel kosten die Alu- und Carbonvarianten?

Ich selbst bin auch schon einige Rose Backroad Gravelbikes gefahren (siehe Blog hier) – immer wieder cool diese Flexibilität und v.a. der Komfort!

Seit ein paar Tagen ist das NEUE Backroad (2025) rausgekommen, was ich euch im heutigen Blogpost – mit Fokus auf dem Backroad Unsupported (eierlegende Wollmilchsau) – einmal kurz und knackig vorstellen möchte…

Also, kein langes Geschwafel, kommen wir direkt zur Sache…

Herzlichst,
Daniel

Rose Backroad Unsupported (2025)
Sehr coole neue Lackierung (hier Unsupported Variante)

ROSE Backroad (2025) Übersicht aller Neuheiten & Features!

#1 Alu und Carbon Rahmen

  • das neue Backroad kommt mit zwei grundsätzlichen Rahmen
  • einmal per CARBON Rahmen
    • 5 verschiedene Carbon-Modelle
    • geht preislich los ab 3.000€ bis max. 4.400€
    • das niedrigste Gesamtgewicht liegt bei 9,1 kg
  • als zweite günstigere Variante kommt das Backroad als ALU Rahmen
    • 4 verschiedene Modelle
    • geht preislich los ab 2.000€ bis max. 2.900€
    • das niedrigste Gesamtgewicht liegt bei 10,4 kg

#2 Komfort

  • sowohl die Carbon- als auch die Aluvariante kommen mit einer entspannteren Sitzposition
  • was natürlich für längere Touren bzw. Bikepacking-Trips sehr viel Sinn macht
  • der Stack to Reach vom Bike in Größe M/L beträgt zB 1,49
  • beim rennorientierten Backroad FF (auch sehr geiles Bike!) liegt der Stack to Reach schon bei deutlich „gestreckteren“ 1,42

Das neue Backroad ist also ein Gravelbike für die langen Touren oder einfach nen entspannten Ride! Möchtest du bei Gravelrennen (siehe unsere Übersicht mit den besten Rennen in Deutschland!) mitmachen, empfiehlt sich eher mal ein Blick auf das Backroad FF.


Frontlichter von Supernova

#3 Mehr Reifenfreiheit

  • wie du eben schon erahnen konntest: Komfort und Flexibilität wird beim aktuellen 2025 Backroad SEHR GROSS geschrieben
  • entsprechend wurde bei den Bocholtern entschieden, die Reifenfreiheit zu vergrößern:
    • bei den Carbonmodellen: bis zu 53 mm breite Schlappen
    • beim Alumodell: bis zu 50 mm Reifen
  • das Backroad kommt mit den hauseigenen Alu-Laufrädern (Innenfelgenbreite: 27 mm)
    • dadurch weniger Reifendruck (bar) notwendig, was den Komfort wiederum erhöht

Interessanter Vergleich: Wie war die Reifenfreiheit bei den Vorgängermodellen?

Das ist natürlich abhängig vom Modelljahr und den Ausführungen – aber pauschal kann man sagen, dass bei 700c Reifen max. 40-45mm breite Reifen bei den Carbonbikes früher ging!


Rahmenfach im Unterrohr
Rahmenfach aka Kofferraum

#4 Rahmenfach im Unterrohr

  • der absolute Hammer und richtig praktisch!
  • du kannst beim neuen Backroad ab sofort wichtige Dinge wie Werkzeug, Ersatzschlauch, Reifenheber oder natürlich die Zigarettenschachtel in ein Staufach im Unterrohr packen
  • über einen versteckten Hebel unterhalb vom Flaschenhalter kannst du das Staufach öffnen
  • zugegeben, Rose ist hier nicht der erste Hersteller, der ein solches Staufach anbietet – andere Hersteller wie Specialized, Trek oder auch BMC haben das System beim ein oder anderen Bike ebenfalls am Start

#5 Stromerzeugung (beim Unsupported Modell) während der Fahrt

Den Gedanken hatte ich tatsächlich auch schon vor über 10 Jahren (damals im Fitnessstudio auf den Ergometern) – es muss doch möglich sein, die erzeugte Wattleistung während der Fahrt in Strom umzuwandeln?

Yes – beim neuen Backroad (Unsupported) geht das serienmäßig!

Power Switch
Du entscheidest, was mit deinem erzeugten Strom passiert

Du kannst…

  • die Powerbank (im Lieferumfang inkl.) während der Fahrt laden
  • über die Powerbank kannst du dann natürlich Peripheriegeräte wie Handy, Radcomputer etc WÄHREND der Fahrt aufladen
  • über den Schalter am rechten Unterlenker kannst du wahlweise einstellen, ob der von dir erzeugte Strom verwendet werden soll für:
    • Powerbank laden
    • Lichtanlage (Supernova M99 DY) betreiben
    • oder einfach AUS und Fahrrad fahren

    Wichtige Info: Der Powerswitch (und die eigene Stromerzeugung) selbst kommt nur mit der Unsupported Variante (inkl. Powerbank). Bei anderen Modellen (zB Backroad GRX RX825 Di2) kannst du deine EIGENE (bereits geladene) Powerbank in das Rahmenfach legen und deine Geräte wie Radcomputer etc. aufladen.


    FAQs zum Backroad (2025)

    Kommt das Backroad (2025) als Carbon und Alu Variante?

    Ja, es gibt von der Carbonvariante 5 Varianten und dem Alumodell 4 Varianten.

    Für welche Einsatzzwecke eignet sich das Bike?

    Vor allem für entspannte Touren mit viel Komfort abseits der befahrenden Straßen. Du kannst mit dem Backroad natürlich auch schneller fahren. Wenn du aber richtige Gravelrennen fährst, empfiehlt sich aber eher das Backroad FF.

    Sind Schutzbleche mit inklusive?

    Nein, diese kannst du aber separat dazukaufen.

    Bei welchen Modellen ist der Naben-Dynamo mit inkl. zur Stromerzeugung.

    Ausschließlich bei der Unsupported Variante.

    Bei welchem Modell ist das Scheinwerferlicht mit verbaut?

    Ausschließlich bei der Unsupported Variante: Frontlicht und Rücklicht von Supernova.

    Ist das neue Rahmenfach bei allen Modellen mit inklusive?

    Ja, bei allen Carbon- und Aluvarianten.

    Was ist das Maximalgewicht?

    Laut Hersteller verträgt das Backroad ein sogenanntes Systemgewicht von max. 120 kg.

    Wie hoch sollte der Reifendruck (bar) sein?

    Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab – als „ganz grobe Faustregel“ kannst du im Gravelbereich deine Reifen mit 2 – 4 bar befüllen.

    Welche Powerbank passt in den Backroad Rahmen?

    In das Rahmenfach passen alle Powerbanks mit diesen Maßen: 101 × 65 × 38 mm (L × B × H). Deine eigene Powerbank sollte einen Ausgang per USB-C oder Mini USB haben.

    Wie viele Anschraubpunkte hat das NEUE Backroad?

    Bei beiden Modellen (Alu und Carbon) sind es 18 Stück.


    #6 Guter Stauraum über die Taschen

    Bei längeren Bikepacking-Trips ist es natürlich sehr praktisch, wenn man die Sachen gut verstauen kann. Beim aktuellen 2025 (Unsupported) Modell haben die Bocholter daher im Angebot:

    • Tasche auf dem Oberrohr
    • Tasche unterhalb des Oberrohrs
    • beide Taschen kommen maßgeschneidert für deine Rahmengröße
    • und werden per Fidlock Magnet gesichert
    • klick – und fertig!

    Wichtig: Bei den anderen Modellen unterhalb der Unsupported-Variante ist „nur“ die Tasche unterm Oberrohr inkl. – die Tasche oberhalb des Oberrohrs kannst du dir optional dazu kaufen.


    Während der Fahrt dein Handy aufladen
    Das Handy kann während der Fahrt mit deinem erzeugten Strom aufgeladen werden

    #7 Antrieb

    • bei den Carbon-Modellen
      • bis auf das Backroad GRX 820 Modell (mechanisch) kommen alle Schaltgruppen elektronisch
      • alle Gruppen per 1-fach (sehr cool!)
    • bei den Alu-Modellen
      • alle Modelle (!) kommen per mechanischer Schaltung
      • 2 Modelle der 4 Modelle per 2-fach Schaltung, die anderen beiden per 1-fach

    Fazit zum Rose Backroad (2025)

    Nach einigen Jahren hat Rose mal wieder einen sehr interessanten Aufschlag mit dem neuen Rose Backroad gemacht!

    Im Gravelbike selbst steckt jetzt – wer möchte – deutlich mehr Features und Innovationen (v.a. bei der Unsupported Variante), bei gleichbleibendem Komfort – der war schließlich bei den vorigen Modellen auch immer Prämisse.

    Die Tests und Erfahrungsberichte von zahlreichen Magazinen zeigen, dass das Backroad hier einen sehr ordentlichen Schritt nach vorne gemacht hat.

    Praktische Rahmentaschen
    Praktische Taschen per Fidlock-System am Rahmen

    Auf einen Blick:

    • sehr gutes Bike für echte Abenteurer
    • du kannst das Bike mit seinen möglichen Features sehr gut an deine Bedürfnisse anpassen (von puristisch bis All Inkl.)
    • hoher Komfort und angenehmes Fahrgefühl (nicht zu nervös; hohe Laufruhe)
    • cooles, frisches Design

    Wer richtig autark unterwegs sein möchte und echte Abenteuer erleben will, sollte sich das Unsupported Modell einmal angucken – wer puristischer und ohne Schnickschnack unterwegs sein möchte, findet bei den Modellen unterhalb des Unsupported Modell sicher sein Glück.

    Fotos: Herstellerfotos

    Das könnte Dir auch gefallen: